Marmorsanierung München – Aufarbeiten, Schleifen, Sanieren und Pflegen von Ihrem Marmorboden

Marmorsanierung, Fleckenentfernung, Pflegeprodukte, Schutz und Imprägnierung, Fugenreinigung und Fugenschutz

Welcher Fall liegt vor?

Stumpfe Oberfläche

Eine stumpfe Marmoroberfläche entsteht häufig durch feine Kratzer. Diese können nicht einfach entfernt werden und erfordern einen professionellen Schleifprozess. Bei der Marmorsanierung setzen wir das Nassschliffverfahren ein, wobei Diamantschleifmittel verwendet werden, um die gewünschte Oberflächenstruktur und Glanzstufe zu erreichen. Abschließend erfolgt eine Schutzimprägnierung oder eine Kristallisation, die den Marmor langfristig schützt.

Rostflecken

Rostflecken im Marmor stellen einen ernsthaften Schadensfall dar. Ist der Rost tief eingedrungen, können chemische Reinigungsmethoden wie Rostumwandler nicht mehr helfen. In solchen Fällen müssen die betroffenen Stellen professionell geschliffen, gespachtelt und neu behandelt werden.

Partielle Flecken

Partielle Flecken entstehen oft durch Rückstände von Reinigungsmitteln. Oberflächliche Verschmutzungen können durch spezielle Reiniger entfernt werden, während tiefere Schäden wie Verätzungen eine umfangreichere Marmorsanierung erfordern. Eine abschließende Imprägnierung verhindert zukünftige Verschmutzungen. Können Flecken nicht entfernt werden handelt es sich meistens um Verätzungen (siehe nächster Menüpunkt).

Verätzungen

Säuren und Salze sind die Hauptursachen für Verätzungen, die von stumpfen Stellen bis hin zu tiefen Kratern reichen können. Unsere Experten analysieren den Schadensgrad und führen eine passende Marmorsanierung durch, einschließlich Schleifen, Polieren und Schutzbehandlung. Hierzu bitten wir zur jeweiligen Schadensanalyse um aussagekräftige Bilder.

Abplatzungen und Risse

Abplatzungen oder Ausbrüche an Marmor, Granit oder Natursteinbelägen können in vielen Fällen mit farblich angepassten Spachtelmassen bei der Marmorsanieung ausgeflickt werden. Sind die Ausbrüche zu groß, kann man auch Teile einsetzen oder ansetzen, sofern Ersatz vorhanden oder noch erhältlich. In jedem Fall Profiarbeit. Egal wie klein der Ausbruch ist, da die Spachtelmassen anschließend geschliffen und poliert werden müssen ist immer die Gesamtfläche des betroffenen Umfelds zu bearbeiten.

Beispiel 1: Ein Ausbruch an der Vorderkante einer Treppenstufe muss repariert werden. Das bedeutet, die gesamte Trittstufe und die Vorderkante werden bearbeitet.

Beispiel 2: Ein Riss im Belag, wie er häufig in Küchen, Fluren oder Wohnzimmern vorkommt. Im Idealfall, sofern nicht schon Platten hohl liegen, kann der Riss verkittet werden. Geschliffen und poliert werden muss dann das gesamte Zimmer. Teilflächen sind also nicht machbar oder im Ergebnis meistens auffälliger als der Riss selbst.

Grünbelag/Algen/Flechten/Industrieverschmutzungen

Marmorbeläge im Außenbereich sind wie Holzbeläge pflegebedürftig und sollten unbedingt periodisch eine umfassende Reinigung und einen anschließenden Oberflächenschutz erhalten. Durch Algen und Grünbelag können die empfindlichen Oberflächen angegriffen, unansehnlich, und bei Wildbewuchs auch mal zur glitschigen Falle werden. Bei der Marmorsanierung kommen spezielle Maschinen mit Silizium-Carbid Bürsten und Spezialpads in Kombination mit Konzentraten zur Grünbelagsentfernung zum Einsatz. Ist die Oberfläche zum Beispiel aufgrund des Einsatzes von Hochdruckreinigern stark aufgeraut, so kann die Oberfläche final mit Diamantbürsten wieder saniert werden.

Unsere Methoden für die Marmorsanierung

Nassschliffverfahren

Bei der Marmorsanierung verwenden wir Diamantschleifmittel und Polierpads, um den Belag bis zum Spiegelglanz aufzubereiten. Ob Planschliff oder Feinschliff – jede Methode wird individuell auf Ihre Bodenbeschaffenheit abgestimmt.

Kristallisation

Die chemisch-mechanische Kristallisation verwandelt Kalkanteile in Floursilikate und sorgt für eine härtere, kratzfestere Oberfläche. Vorteile sind:

  • Hervorgehobene Farben des Marmors
  • Erhöhte Verschleißfestigkeit
  • Verbesserte Reinigungsfreundlichkeit

Imprägnierung und Schutz

Unsere Imprägnierungen basieren auf Wasser und machen den Marmorboden wasserabweisend, ohne die Atmungsaktivität des Natursteins zu beeinträchtigen. So bleibt Ihr Boden länger sauber und gepflegt.

Marmorsanierung in Eigenregie?

Versuche mit Haushaltsmitteln wie Schuhcreme oder Olivenöl sind nicht empfehlenswert und können mehr schaden als nützen. Marmorsanierung erfordert professionelle Maschinen, Kenntnisse und die richtige Technik, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Marmor kann auf unterschiedliche Weise zum gewünschten Glanzergebnis gebracht werden.

Schleifen und Polieren von Marmorböden

Marmor wird in der Regel im Nassschliffverfahren in verschiedenen aufeinanderfolgenden Schleifkörnungen bis zum gewünschten Ergebnis geschliffen und poliert. Zum Einsatz kommen hier Metallwerkzeuge, diamantgebundene Schleifmittel, Korund und Polierpads. Die Auswahl der Vorgehensweise wird immer vor Ort und den Gegebenheiten entsprechend ausgewählt.

Man unterscheidet zwischen Planschliff, der mit sehr grober Körnung begonnen wird und am Ende ein hochglänzendes Ergebnis hervorbringt. Hierbei wird einiges an der Oberfläche abgenommen, da man sozusagen am tiefliegendsten Punkt des Belags beginnen muss und alles was höher liegt im gesamten Raum abnimmt. Hierbei entsteht das beste Ergebnis, denn der Belag wird so geschliffen, dass Belag und Fugen anschließend bündig sind. Es entsteht ein faktisch fugenloser Belag, den man bis zum Spiegelglanz hochpolieren kann.

Des Weiteren gibt es verschiedene Stufen einer Feinschlifftechnik, in der entweder feine oder auch tieferliegende Kratzer ausgeschliffen werden oder auch nur ein Reinigungsschliff in wenigen Arbeitsschritten durchgeführt wird.

Die unterschiedlichen Vorgehensweisen entscheiden am Ende auch über den Preis pro qm. Einen Grundpreis für die Sanierung von Marmorflächen gibt es somit nicht. Jeder Belag hat seine individuellen Eigenschaften, Aufgabenstellungen und Eigenheiten.

Polieren des Marmorbodens durch chemische Prozesse

Ein weiterer bzw. zusätzlicher Weg ist die chemisch-mechanische Behandlung, die Kristallisation. Dabei wird Flourkieselsäure in das Gestein eingearbeitet. Es verwandelt sich an der Oberfläche durch die kombinierte mechanisch-chemische Bearbeitung der Kalk in transparente Floursilikate, diese sind härter als der Calcit im Kalk.

Vorteile einer Kristallisation:

  • Ausgezeichnete Politur ohne Beschichtung/Versiegelung, bei idealen Voraussetzungen auch ohne aufwendiges Schleifverfahren
  • Die natürlichen Farben des Steins werden hervorgehoben und betont
  • Erhärtung der Oberfläche und damit Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Kratzunempfindlichkeit
  • Verbesserte Reinigungsfreundlichkeit durch die Verdichtung der Oberfläche

Die Anwendung von Schuhcreme, Olivenöl, Haarspray oder anderen Haushaltsmittel, um einen Marmor zum Glänzen zu bringen, sind nicht empfehlenswert. Diese Tipps gibt es oft in Ratgeberforen zu lesen. 

Marmor schleifen und polieren München

Marmor ist ein edles und schönes Material. Es ist atmungsaktiv, natürlich und zeitlos. Uns ist es ein großes Anliegen, dass Sie lange Freude an Ihrem Naturstein haben. Unsere Imprägnierungen beinhalten kein Wachs, Silikon oder Acrylat, sodass die Flächen nicht mit einer Versiegelung zugeklebt wird, sondern von innen heraus geschützt ist.

Marmorsanierung in München

Ein Marmorboden verleiht Ihren Räumlichkeiten ein besonderes Flair. Ein schöner glänzender Marmorboden ist zudem nicht nur elegant, sondern auch aus hygienischer Hinsicht eine gute Wahl – gerade für Allergiker. Sie brauchen den Naturstein nur zu wischen und von Zeit zu Zeit mit einer speziellen Pflege behandeln, die den Boden neben der Reinigung zugleich pflegt. Wir arbeiten mit einer besonders schonenden Behandlung und verwenden bei Grundreinigungen spezielle pH-neutrale Reiniger, sowie weiche Reinigungspads oder Bürsten. Unser Verfahren ist sehr wirtschaftlich und ökologisch völlig unbedenklich.

Jetzt noch einmal die Antworten zum Thema Marmor polieren München:

Gibt es für das Polieren von Marmor ein Haushaltsmittel oder einfach nur Poliermittel?

Ein wirksames Haushaltsmittel gibt es nicht wirklich. Es gibt Poliermittel, jedoch muss man bei der Anwendung schon ein wenig Erfahrung mitbringen, da man sonst mehr zerstört als zum Glänzen bringt.

Eine großflächige Anwendung von sogenannten Marmorpoliermitteln ist nicht zu empfehlen, weil dafür die richtigen Maschinen mit den richtigen Schleif und Poliermitteln erforderlich sind.

Wir sind tätig für SIE in München: München-Altstadt,München-Am Hart,München-Au,München-Aubing,München-Berg am Laim,München-Bogenhausen,München-Feldmoching,München-Forstenried,München-Freimann,München-Fürstenried,München-Hadern,München-Haidhausen,München-Harlaching,München-Hasenbergl,München-Isarvorstadt,München-Laim,München-Langwied,München-Lehel,München-Lochhausen,München-Ludwigsvorstadt,München-Maxvorstadt,München-Milbertshofen,München-Moosach,München-Neuhausen,München-Nymphenburg,München-Obergiesing,München-Obermenzing,München-ObersendlingMünchen-Pasing,München-Perlach,München-Ramersdorf,München-Riem,München-Schwabing,München-Schwabing-West,München-Schwanthalerhöhe,München-Sendling-Westpark,München-Solln,München-Thalkirchen,München-Trudering,München-Untergiesing,München-Untermenzing

Wir lösen Ihr Naturstein Problem in 24 Stunden

Steinreinigung – Steinsanierung – Steinschutz

Granit polieren Marmor polieren

Weitere Informationen rund um das Thema Marmor polieren, Granit polieren oder Steinsanierung wie zum Beispiel der Reinigung von Marmor finden Sie auf unserer Startseite. Außerdem erhalten Sie dort wertvolle Tipps zur Natursteinpflege.

Marmor Reinigung München – sanieren, aufarbeiten, schleifen und pflegen von Ihrem Marmorboden

Neueste Beiträge

Leistungen

copyrigt TAC-Media GmbH 2017 – LocalPro macht Sie zur Nr. 1 in Ihrer Stadt!

Ein Theme von Site